Maurer-und-Betonbauer.de Icon
Betonbau & Stahlbetonbau

Betonschalung: Definition, Materialien & Kosten von Schalungen im Betonbau

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 16. September 2025
Lesedauer: 28 Minuten
© Vitalii Livadnyi / istockphoto.com

Betonschalungen geben dem Beton seine Form, sichern die Stabilität während des Aushärtens und schaffen die Grundlage für ein dauerhaft tragfähiges Ergebnis. Sie sind damit sind die unsichtbaren Helfer jeder Baukonstruktion. Im privaten Hausbau genauso wie auf großen gewerblichen Baustellen wäre ohne eine fachgerecht eingesetzte Schalung keine solide Betonkonstruktion möglich. Entscheidend sind dabei das richtige System, die passende Materialwahl sowie eine präzise Montage, die sowohl Sicherheit als auch Wirtschaftlichkeit gewährleistet.

Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist eine Betonschalung?
  2. Wie funktioniert die Betonschalung?
  3. Wofür wird eine Betonschalung verwendet? 
  4. Welche Unterschiede gibt es bei Betonschalungen im privaten Hausbau vs. gewerblichem Großbau?
  5. Was ist bei Punktfundamenten, Streifenfundamenten oder Bodenplatten zu beachten? 
  6. Welche Vorteile haben Betonschalungen? 
  7. Was ist der Unterschied zwischen klassischer Holzschalung und modernen Schalungssystemen? 
  8. Welche Arten von Betonschalungen gibt es?
  9. Was unterscheidet Systemschalung, Sonderschalung, Sichtbetonschalung und verlorene Schalung?
  10. Aus welchen Materialien bestehen Betonschalungen?
  11. Gibt es umweltfreundliche oder wiederverwendbare Lösungen für Betonschalungen?
  12. Welche Vor- und Nachteile haben Holzschalungen vs. Stahl-/Systemschalungen?
  13. Wie wird eine Betonschalung aufgebaut?
  14. Welche Sicherheitsaspekte gelten beim Schalungsbau?
  15. Welche DIN-Normen, Vorschriften und Prüfungen sind für Betonschalungen relevant? 
  16. Wie lange muss Beton in der Schalung bleiben?
  17. Welche Risiken bestehen beim zu frühen Ausschalen?
  18. Wie entfernt man Schalungsteile beschädigungsfrei?
  19. Was kostet eine Betonschalung pro Quadratmeter oder Projekt?
  20. Was kostet ein Schalungssystem für Decke, Wand oder Fundament?
  21. Gibt es Schalungen zum Mieten und lohnt sich das?
  22. Miete oder Kauf: Kostenvergleich
  23. Gibt es Bausätze oder vorgefertigte Systeme?
  24. Wie lagert und pflegt man Schalungselemente richtig für den Mehrfacheinsatz? 
  25. Welche innovativen Entwicklungen gibt es aktuell im Bereich Betonschalung?
  26. Diese 5 Dinge sollten Sie beachten
  27. Fazit
  28. Betonschalung: Häufig gestellte Fragen

Alles auf einen Blick:

  • Betonschalungen sind formgebende Hüllen für frischen Beton. Sie sichern die Statik im Aushärtungsprozess.
  • Es gibt je nach Einsatzbereich verschiedene Arten wie Fundament-, Wand- oder Deckenschalungen, in die Sie den Beton gießen können.
  • Die Hauptmaterialien sind Holz, Stahl, Kunststoff und Aluminium, ergänzt durch moderne Verbundstoffe.
  • Wiederverwendbare Schalungssysteme steigern die Effizienz, senken die Kosten und bieten hohe Oberflächenqualität.
  • DIN-Normen, insbesondere die DIN 18218, regeln Herstellung, Prüfung und Einsatz von Schalungen im Betonbau.

Was ist eine Betonschalung?

Eine Betonschalung ist eine Hilfskonstruktion, die dem noch flüssigen Beton beim Einfüllen und während der Erhärtung die gewünschte Form gibt. Sie wirkt wie eine passgenaue Gussform, die nicht nur die Abmessungen vorgibt, sondern auch stark genug sein muss, um dem hohen Druck des Frischbetons standzuhalten. Schalungen können waagerecht für Bodenplatten, senkrecht für Wände oder in speziellen Formen wie gebogenen Treppenläufen und Säulen eingesetzt werden.

Wie funktioniert die Betonschalung?

Bevor der eigentliche Beton eingebracht werden kann, wird zunächst eine stabile Grundlage geschaffen, häufig durch eine tragfähige Schotterschicht, die für den nötigen Untergrund sorgt. Darauf wird die Schalung errichtet, die sich je nach Vorhaben und den Anforderungen des Bauwerks aus unterschiedlichen Materialien zusammensetzen kann. Traditionell kommen Schalbretter oder größere Schaltafeln aus Holz zum Einsatz, die mit Holzpflöcken fixiert und passgenau ausgerichtet werden. Um ein sauberes Ergebnis zu erzielen, müssen Sie die einzelnen Elemente sorgfältig aneinanderfügen und gegebenenfalls miteinander verschrauben, damit die Konstruktion stabil bleibt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Innenseiten der Schalung, da sie die spätere Oberfläche des Betons prägen. Durch unzureichende Vorbereitung können sich Luftblasen im Material bilden oder unsaubere Kanten entstehen. Deshalb werden die Schalungen häufig mit einem Dichtband versehen und vor dem Gießen des Betons mit Trennmitteln behandelt. Sobald der Frischbeton bis unter die Oberkante der Verschalung eingebracht ist, muss er gleichmäßig verdichtet werden, um Lufteinschlüsse zu vermeiden und eine hohe Festigkeit sicherzustellen. Nach dem Erhärten kann die Schalung entweder entfernt oder, insbesondere bei Fundamenten oder Stützmauern, als sogenannte verlorene Schalung im Betonsockel verbleiben. Bei modernen Bauprojekten tragen hochwertige Schalungssysteme entscheidend dazu bei, die Bauzeit zu verkürzen, Material zu sparen und eine gleichbleibende Qualität der Betonoberflächen zu gewährleisten.

Was sind Schalungsbretter?

Schalungsbretter, auch Schalbretter genannt, sind einfache Bretter aus Bauholz, meist Fichte, Tanne oder Kiefer, die beim Betonieren als Form genutzt werden. Sie werden aneinandergereiht, um eine Fläche zu bilden, gegen die der Frischbeton gegossen wird. Typische Abmessungen liegen bei 2,4 bis 5 Zentimeter Dicke und 10 bis 30 Zentimeter Breite. Da ihre Oberfläche in der Regel sägerau ist, prägt sich die Holzstruktur im Beton ab, sodass Schalungsbretter vor allem bei einfachen Betonarbeiten oder nicht sichtbaren Bereichen wie Fundamenten und Unterbeton zum Einsatz kommen. Sie gelten als die traditionellste und zugleich kostengünstigste Form der Schalung, sind jedoch weniger präzise und nicht so langlebig wie großflächige Schalungsplatten oder moderne Systemschalungen.

Was versteht man unter verlorener Schalung?

Von verlorener Schalung spricht man, wenn Schalungselemente nach dem Erhärten des Betons nicht wieder entfernt, sondern dauerhaft im Bauteil belassen werden. Diese Bauweise spart Arbeitszeit und kann zusätzliche Funktionen erfüllen, etwa als Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz oder Bewehrungshilfe. Verlorene Schalungen bestehen je nach Anwendungsfall aus unterschiedlichen Materialien. Typische Beispiele sind die Schalungen von

  • Fundamenten,
  • Deckenrändern oder
  • Fertigteilbauweisen,

bei denen die Schalung zugleich Teil der endgültigen Konstruktion ist.

Wie wichtig ist eine gründliche Vorbereitung? 

In der Vorbereitung der Arbeiten an einer Betonschalung spielen sowohl der Dichtkitt als auch die Wasserwaage eine entscheidende Rolle. Der Dichtkitt wird genutzt, um die Fugen und Übergänge zwischen den einzelnen Schalbrettern oder Schaltafeln abzudichten. So wird verhindert, dass Zementleim oder Wasser an den Innenseiten austreten und dadurch unsaubere Oberflächen oder ausgebrochene Kanten entstehen. Parallel dazu sorgt die Wasserwaage dafür, dass die Schalung beim Aufbau exakt im Lot und in der Waage steht. Nur wenn die Elemente sauber ausgerichtet und stabil fixiert sind, können sie den Druck des frisch eingebrachten Betons aufnehmen und gewährleisten, dass beim späteren gießen gerade und maßhaltige Bauteile entstehen. Eine sorgfältige Vorbereitung mit Dichtband, Dichtkitt und präziser Ausrichtung ist daher die Grundlage für dauerhaft dichte und qualitativ hochwertige Betonbauteile. Das Gießen von Beton in Betonschalungen ist im Prinzip auch dann möglich, wenn Sie wenig Erfahrung haben. Ein Fachbetrieb aber garantiert Ihnen optimale Ergebnisse. 



Wofür wird eine Betonschalung verwendet? 

Schalungen sind bei nahezu allen Betonarbeiten unverzichtbar. Das gilt vom klassischen Wohnungsbau über Tiefbauprojekte bis hin zu Ingenieurbauwerken. Besonders bei anspruchsvollen Geometrien wie geneigten Flächen oder runden Stützen ist eine exakte Schalungsplanung unverzichtbar. Auch in der Bauvorbereitung übernimmt die Schalung eine wichtige Rolle, da sie den Einbau von Bewehrung, Leitungen und weiteren Bauteilen koordiniert. 

Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Fundamente
  • Wände
  • Decken
  • Stützen
  • individuell gestaltete Sonderformen
Minimalistische Betonszene mit einer schwebenden Kugel vor geometrischen Betonblöcken in grauen Farbtönen.
Auch für außergewöhnliche Formen wie Kugeln werden Betonschalungen verwendet © eugenesergeev / istockphoto.com

Welche Bedeutung hat die Schalung für die Bauqualität? 

Die Qualität der Schalung bestimmt maßgeblich die Qualität des fertigen Betonteils. Ungenau gearbeitete oder instabile Systeme können zu Rissen, Maßabweichungen oder Fehlstellen wie Lunkern führen. Besonders im Sichtbetonbau ist höchste Präzision erforderlich, da jede Unebenheit später sichtbar bleibt. Zudem beeinflusst die Schalung die Standsicherheit des Bauwerks: Gibt sie unter dem Druck des Frischbetons nach, kann dies die gesamte Statik beeinträchtigen. Moderne Großprojekte arbeiten oft mit digitalen Schalplänen aus dem Building Information Modeling (kurz: BIM, zu Deutsch Bauwerksdatenmodellierung) inklusive Materialbedarf und optimaler Montagereihenfolge.

WAS SIND LUNKER?
Lunker sind kleine Hohlräume oder Löcher, die sich beim Aushärten von Beton bilden können. Sie entstehen in der Regel dadurch, dass sich eingeschlossene Luft oder Wasser im Material nicht vollständig entweichen kann. Im Bauwesen werden sie häufig auch als Poren bezeichnet. Da diese Unregelmäßigkeiten die Dichte und damit auch die Festigkeit des Betons beeinträchtigen können, gelten sie als Fehlstellen und sollten nach Möglichkeit vermieden werden.

Welche Unterschiede gibt es bei Betonschalungen im privaten Hausbau vs. gewerblichem Großbau?

Bereichprivater Hausbaugewerblicher Großbau
Schalungstyp
  • Holz
  • Kunststoff
  • Bausatz
  • Stahl-/Alu-Systeme
  • Großflächenschalung
Personal
  • Eigenleistung
  • kleine Teams
  • Fachfirmen mit Schalungsplanung
Kostenfaktor
  • gering
  • Einmalnutzung
  • hoch, aber effizient durch Wiederverwendung
Bauform
  • einfache Rechtecke
  • Standards
  • komplexe Geometrien
  • Sonderformen
Anforderungen
  • statisch einfach
  • hohe Belastung
  • hohe Sichtbetonqualität

Was ist bei Punktfundamenten, Streifenfundamenten oder Bodenplatten zu beachten? 

  • Punktfundamente sind lokal begrenzte Fundamente für einzelne Stützen. Die Schalung ist meist quadratisch oder rund, einfach herzustellen und benötigt keine aufwändige Aussteifung.
  • Streifenfundamente verlaufen unter tragenden Mauern. Hier muss die Schalung linear ausgerichtet, fest verankert und exakt in Höhe und Breite dimensioniert sein.
  • Bodenplatten sind großflächige Fundamente. Die Schalung erfordert eine durchgehende Randabgrenzung, oft mit verlorenen Schalungen aus Styropor oder Faserplatten kombiniert.
Holz-Betonschalung für ein Fundament auf einer Baustelle, mit Bewehrungsstahl zur Stabilisierung vor dem Betonieren.
Eine Betonschalung sorgt auch bei Fundamenten dafür, sie stabil, maßgenau und tragfähig ausgeführt werden © DesignRage / istockphoto.com

Welche Vorteile haben Betonschalungen? 

  • Der größte Vorteil liegt in der Gestaltungsfreiheit: Fast jede geometrische Form kann mit geeigneter Schalung realisiert werden, von rechteckigen Fundamenten bis hin zu komplexen, freien Formen im Architekturbau. 
  • Schalungssysteme erlauben eine schnelle Abwicklung auf der Baustelle, senken Personalkosten und verkürzen Bauzeiten.
  • Viele Schalungselemente sind wiederverwendbar. Gerade im gewerblichen Bereich können sie oft dutzende Male verwendet werden, was langfristig deutlich Kosten spart. 
  • Schließlich bieten moderne Schalungen hohe Sicherheit durch geprüfte Lastannahmen und integrierte Schutzsysteme wie Einhängeschienen, Steigsysteme und Geländer.

Was ist der Unterschied zwischen klassischer Holzschalung und modernen Schalungssystemen? 

Klassische Holzschalungen bestehen meist aus Brettern, Kanthölzern und einfachen Verbindungsmitteln. Sie sind flexibel einsetzbar, insbesondere bei einfachen Geometrien und kleinen Projekten. Der große Vorteil liegt in der kostengünstigen Beschaffung und der Anpassbarkeit vor Ort. Nachteilig sind jedoch der hohe Zeitaufwand für Aufbau und Demontage sowie die begrenzte Wiederverwendung. Moderne Schalungssysteme hingegen bestehen aus vorgefertigten Elementen, häufig mit Metallrahmen (Stahl oder Aluminium) und Schalhäuten aus Kunststoff oder beschichtetem Sperrholz. Diese Systeme lassen sich schnell aufbauen, sind extrem stabil und können vielfach wiederverwendet werden.

Welche Systeme sind wann sinnvoll?

  • Holzschalungen sind besonders für einmalige Bauabschnitte im privaten Bereich geeignet, wie zum Beispiel für ein Einzelfundament oder eine kleine Mauer. Der Zeitaufwand ist hoch, aber die Materialkosten gering.
  • Systemschalungen lohnen sich ab mittleren Projektgrößen, bei denen Geschwindigkeit, Sicherheit und Wiederverwendbarkeit zählen. Auch bei hohen Anforderungen an Sichtbeton oder Maßgenauigkeit sind sie klar überlegen.

Welche Arten von Betonschalungen gibt es?

Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an Form, Größe, Belastung und Wiederverwendung gibt es mittlerweile eine Reihe von verschiedenen Betonschalungen. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen wiederverwendbaren Schalungen, die nach dem Aushärten des Betons entfernt werden und sogenannten verlorenen Schalungen, die dauerhaft im Bauteil verbleiben und dort gleichzeitig weitere Funktionen, etwa als Dämmung, übernehmen.

Die Hauptarten sind:

  • Fundamentschalung: Sie sind meist in einfacher Holzbauweise oder mit Kunststoffelementen gefertigt. Wichtig ist eine stabile Verankerung, damit der seitliche Betondruck aufgenommen wird.
  • Wandschalung: Sie besteht häufig aus großflächigen Schalungselementen, die mit Spannankern gesichert werden.
  • Deckenschalung: Diese Schalungsart wird mit Stützen und Trägern aufgebaut und muss sorgfältig gegen Durchbiegung ausgerichtet sein.
  • Sonderschalung: Maßgefertigte Lösungen für gebogene, schräge oder besonders komplexe Bauteile, die mit Standardsystemen nicht zu realisieren sind.

Zusätzlich zu diesen Grundarten gibt es spezialisierte Schalungssysteme:

  • Trägerschalung: Hierbei wird die Schalhaut von Holz- oder Metallträgern getragen, die auf Stützen ruhen. Diese Bauweise ist flexibel anpassbar und wird besonders bei Decken eingesetzt.
  • Systemschalung: Industriell gefertigte, modulare Elemente aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff. Sie ermöglichen schnelle Montage, hohe Wiederverwendbarkeit und gleichbleibende Qualität und sind ideal für mittlere bis große Projekte.
  • Kletterschalung: Spezielles System für hohe Bauwerke wie Türme, Brückenpfeiler oder Hochhäuser. Die Schalung wird nach jedem Betonierabschnitt nach oben „geklettert“ und ermöglicht so sicheres und kontinuierliches Arbeiten in großen Höhen.
  • Gleitschalung: Diese Technik kommt bei sehr hohen oder langgestreckten Bauwerken wie Silos, Schornsteinen oder Tunneln zum Einsatz. Die Schalung wird kontinuierlich nach oben oder nach vorne bewegt, während gleichzeitig betoniert wird. Dadurch entstehen fugenlose und besonders homogene Betonflächen.
  • verlorene Schalung: Im Gegensatz zu wiederverwendbaren Schalungen bleibt diese Art dauerhaft im Bauteil. Sie besteht oft aus Materialien wie Styropor, Faserzement oder Holzfaserplatten und kann zusätzliche Funktionen übernehmen, etwa als Dämmung.
  • Rahmenschalung: Diese besteht aus einem Rahmen aus Metall oder Holz, der die Schalhaut einfasst. Rahmenschalung ist besonders stabil und wird häufig bei Sichtbeton oder großflächigen Bauelementen eingesetzt. Durch die modulare Bauweise ist sie schnell montierbar und vielfach wiederverwendbar.
  • Balkenschalung: Eine Variante der Trägerschalung, die speziell für das Schalen von Unterzügen, Stürzen oder frei liegenden Trägern verwendet wird. Sie erlaubt die flexible Anpassung an unterschiedlichste Querschnitte und Bauformen.
  • Treppenschalung: Diese wird speziell für den Bau von Betontreppen eingesetzt. Sie kann als Systemschalung vorliegen oder individuell aus Holz gefertigt werden. Die präzise Maßhaltigkeit ist entscheidend, um Stufen und Setzstufen gleichmäßig auszuführen.
  • Stützenschalung: Kommt überall dort zum Einsatz, wo runde, quadratische oder rechteckige Betonstützen hergestellt werden müssen. Sie kann als Einweg- oder Mehrwegschalung ausgeführt sein und erlaubt in Verbindung mit Spannverschlüssen eine exakte Rundung oder Kantenführung der Stütze.


Was unterscheidet Systemschalung, Sonderschalung, Sichtbetonschalung und verlorene Schalung?

MerkmalSystemschalungSonderschalungSichtbetonschalungverlorene Schalung
Herstellung
  • industriell vorgefertigte Module
  • Maßanfertigung
  • Einzelstücke
  • Standard- oder Systemschalung mit Spezialhäuten
  • vorgefertigte Elemente
  • verbleiben im Bauteil
Flexibilität
  • modular
  • für viele Bauwerke einsetzbar
  • sehr hoch, da individuell
  • mittel
  • Fokus auf Oberflächenqualität
  • gering
  • nur für einfache Geometrien
Wiederverwend-barkeit
  • hoch
  • sehr gering bis keine
  • hoch, wenn sorgfältig gepflegt
  • keine
Kosten
  • mittel bis hoch
  • sehr hoch
  • hoch
  • niedrig
Typische Anwendung
  • Wände
  • Decke
  • Serienbau
  • komplexe Geometrien
  • Sonderbauten
  • repräsentative Flächen
  • Fassaden
  • Innenräume
  • Fundamente
  • Hohlräume
  • Dämmungen
GUT ZU WISSEN:
Es gibt auch hybridisierte Schalungen, wie zum Beispiel Kombinationen aus Stahlrahmen und Kunststoffplatten für besondere Ansprüche.

Wann nutzt man Fundamentschalung, Deckenschalung oder Wandschalung?

Für jede Bauform gibt es passende Schalungslösungen, die sowohl statisch als auch konstruktiv angepasst sein müssen. Unterschiede ergeben sich bei Aufbauweise, Druckverhältnissen, Dimensionen und Zugänglichkeit auf der Baustelle.

  • Fundamentschalung: Punkt- oder Streifenfundamente 
  • Wandschalung: senkrechte Betonbauteile wie zum Beispiel Kellerwände oder Außenmauern
  • Deckenschalung: horizontale Bauteile wie Zwischendecken oder Bodenplatten

Was bestimmt die Wahl der Schalungsart?

Ausschlaggebend sind statische Anforderungen, Wiederverwendungswunsch und Zugänglichkeit. Während für einfache Bodenplatten oft improvisierte Holzschalungen genügen, sind im Decken- oder Wandbereich durchgehende Schalhautqualität, sichere Abstützung und schnelle Montage entscheidend.

SCHON GEWUSST?
In Erdbauprojekten wird für Fundamente oft eine Schalung aus Dämmstoffen genutzt. Das spart Dämmung und Arbeitsschritte.

Aus welchen Materialien bestehen Betonschalungen?

Um die nötige Stabilität, Wiederverwendbarkeit, Oberflächenqualität und Handhabung zu gewährleisten, bieten sich Materialien wie Holz, Stahl, Aluminium und Kunststoff an. Inzwischen werden auch innovative Verbundmaterialien eingesetzt.

  • Holz ist ideal für Einzelbaustellen und individuelle Formen. 
  • Stahl bietet sich besonders für große Wand- und Deckenschalungen an.
  • Aluminium kommt häufig bei Systemschalungen zum Einsatz.
  • Kunststoff ist gut geeignet für Sichtbeton und in Kombination mit Trägermaterialien auch in Systemen.
  • glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) werden zunehmend als Schalhautmaterial eingesetzt, besonders bei Sonderformen.

Materialvergleich für Betonschalungen

MaterialVorteileNachteile
Holz
  • flexibel
  • einfach zu bearbeiten
  • kostengünstig
  • nur begrenzt wiederverwendbar
  • empfindlich gegen Feuchtigkeit
  • Maßhaltigkeit nimmt mit Nutzung ab
Stahl
  • extrem stabil
  • langlebig
  • sehr gute Wiederverwendung
  • hohes Gewicht
  • teuer in Anschaffung und Transport
  • aufwendige Handhabung
Aluminium
  • leichter als Stahl und ähnlich stabil
  • hoher Anschaffungspreis
  • weniger robust bei extremer Belastung
Kunststoff
  • formstabil
  • leicht
  • beständig gegen Feuchtigkeit
  • teilweise geringe Tragfähigkeit
  • bei falscher Lagerung anfällig für Verformung

Gibt es umweltfreundliche oder wiederverwendbare Lösungen für Betonschalungen?

Nachhaltigkeit wird auch im Bauwesen ein immer größeres Thema. Umweltfreundliche Schalungssysteme setzen auf langlebige Materialien, recyclebare Komponenten und auf eine Minimierung von Betonresten. Besonders Kunststoff- oder Aluminium-Systemschalungen punkten durch ihre Langlebigkeit und Wiederverwendung. Einige Hersteller bieten zudem CO₂-neutrale Schalungen an, die aus recycelten Materialien bestehen und zertifiziert sind. Ein weiteres Beispiel ist die verlorene Schalung mit zusätzlicher Dämmfunktion: EPS-Elemente oder recycelbare Faserplatten verbleiben im Bauteil und ersetzen so gleichzeitig Schalung und Dämmstoff.

Was sind EPS-Elemente?
Bei EPS-Elementen handelt es sich um expandiertes Polystyrol, besser bekannt unter dem Handelsnamen Styropor. Die Elemente bleiben nach dem Betonieren dauerhaft im Bauteil und begrenzen nicht nur den Beton, sondern übernehmen gleichzeitig die Funktion einer Wärmedämmung.

Wie funktioniert Mehrwegnutzung in der Praxis?

Systemschalungen lassen sich bei sorgfältiger Pflege 50 bis 100 Mal wiederverwenden. Entscheidend ist, dass sie nach dem Einsatz gereinigt, richtig gelagert und gegebenenfalls gewartet werden. Schalhäute können einzeln ersetzt werden, was die Lebensdauer des Systems verlängert. Der Einsatz von Schalöl schützt zusätzlich die Oberfläche und verhindert Betonanhaftung.

Welche Vor- und Nachteile haben Holzschalungen vs. Stahl-/Systemschalungen?

MerkmalHolzschalungStahl-/Systemschalung
Anschaffungskosten
  • günstig
  • besonders für kleine Projekte
  • hoch, aber auf lange Sicht wirtschaftlicher
Bearbeitung
  • einfach
  • flexibel vor Ort anpassbar
  • standardisierte Elemente
  • weniger flexibel bei Sonderformen
Wiederverwendbarkeit
  • nur begrenzt
  • verliert schnell an Maßhaltigkeit
  • sehr hoch
Maßhaltigkeit
  • nimmt mit Nutzung ab
  • hohe Präzision durch industrielle Fertigung
Montageaufwand
  • zeitintensiv
  • meist Handarbeit
  • schnell
Lebensdauer
  • kurz bis mittel
  • lang, besonders bei Aluminium oder Stahl
Gewicht
  • leicht
  • Aluminium: leicht
  • Stahl: sehr schwer
Wirtschaftlichkeit
  • vorteilhaft bei einmaligen oder kleinen Projekten
  • vorteilhaft bei häufigem Einsatz und großen Flächen


Wie wird eine Betonschalung aufgebaut?

Je nach Schalungstyp – ob Wand, Decke oder Fundament – unterscheiden sich Aufbauweise und Detailanforderungen. Die wesentlichen Schritte beim Aufbau lassen sich auf die folgenden Punkte reduzieren:

  1. Vermessung und Markierung der Bauteilkanten laut Schalplan
  2. Aufstellen und Verbinden der Schalungselemente oder Bretter
  3. Aussteifung und Abstützung mittels Spannanker, Streben oder Trägern
  4. Justierung und Kontrolle der Lot- und Höhengenauigkeit
  5. Aufbringen von Schalöl, um späteres Ausschalen zu erleichtern
  6. Abnahme der Schalung vor dem Betonieren (insbesondere bei Sichtbeton)

Welche Schritte sind nötig, um eine Schalung zu montieren?

Die Montage beginnt mit einer exakten Planung anhand von Schalplänen und statischen Vorgaben. Danach erfolgt die Einrichtung auf der Baustelle. Und nicht zu vergessen: Kontrollmaßnahmen wie das Nachmessen von Winkeln, Ebenheiten und Diagonalen sind Pflicht, denn nur so kann ein gleichmäßiges Betonbild entstehen.

So gehen Sie vor:

  • Fundament: Bretter oder Elemente entlang der Achsen platzieren, mit Hölzern oder Schrauben fixieren
  • Wand: Systemplatten mit Spannankern verbinden, lotrecht ausrichten
  • Decke: Trägerlage und Schalhaut auf Unterstützungsraster auflegen, nivellieren, sichern

Welche Sicherheitsaspekte gelten beim Schalungsbau?

Schalungsbau ist mit erheblichen Sicherheitsrisiken verbunden, insbesondere durch hohe Bauteile, schwere Elemente, Betondruck und Absturzgefahr. Die Beachtung von Sicherheitsvorgaben ist daher nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern essenziell für den Personenschutz auf der Baustelle.

Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

  • Standsicherheit der Schalung bei jedem Bauzustand (auch ohne Betonfüllung)
  • rutschhemmende Oberflächen und gesicherte Trittflächen
  • Verwendung geprüfter Gerüst- und Arbeitsbühnen, vor allem bei Wand- und Deckenschalungen
  • Sicherung gegen Umstürzen durch diagonale Abstützung und ausreichende Verankerung
  • Einsatz von Schutzausrüstung: Helm, Handschuhe, Sicherheitsschuhe, bei Bedarf auch Absturzsicherung

Arbeitsschutz beim Einschalen

Nur geschultes Personal sollte Schalungen montieren, insbesondere wenn mit Systemkomponenten, Höhen oder Frischbeton gearbeitet wird. Fehler können schwere Personen- und Sachschäden nach sich ziehen. Vor jedem Einsatz sind daher Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und Schutzmaßnahmen zu dokumentieren, gerade im gewerblichen Bereich. Dabei müssen auch temporäre Lasten, etwa durch Betoneinbringung, Wind oder Erschütterungen, in der Sicherheitsbetrachtung berücksichtigt werden.

Welche DIN-Normen, Vorschriften und Prüfungen sind für Betonschalungen relevant? 

Die Herstellung und Verwendung von Betonschalungen sind streng geregelt, um sowohl die Standsicherheit der Schalungssysteme als auch die Qualität der Betonbauteile sicherzustellen. Besonders im gewerblichen Bau sind verschiedene aktuelle Normen und Vorschriften maßgeblich:

  • DIN 18216 (Stand 2021-02): Diese Norm regelt Anforderungen, Prüfverfahren und die Verwendung von Schalungsankern, die die Schalung während des Betoniervorgangs stabilisieren. Wesentliche Inhalte sind Werkstoffe, Sicherheitsaspekte, verbindliche Prüfungen (z. B. Gewindeverbindungen) sowie die Aufbau- und Verwendungsanleitung. Sie ersetzt die ältere Fassung von 1986 und spiegelt aktuelle Sicherheitskonzepte wider.
  • DIN 68791/DIN 68792: Diese Normen betreffen Schalungsplatten aus Holz bzw. Sperrholz (Standard- oder Großflächenplatten) und legen Qualitätsanforderungen, Maße und Materialklassen fest, was wiederum relevant ist für die Schalhaut.
  • DIN 18218: Bemessung von Wandschalungen bezüglich der Einwirkungen, insbesondere des Frischbetondrucks. Diese Norm legt die statischen Anforderungen an Schalungen fest und ist zentral für die sichere Auslegung von Wandschalungen.
  • DIN 18202: Norm zur Einordnung der zulässigen Durchbiegungen und Toleranzen im Hochbau, auch bei Schalungen. Sie definiert zulässige Abweichungen, um die Qualität und Stabilität sicherzustellen. 

Darüber hinaus sind weitere Normen im erweiterten Kontext relevant wie: 

  • EN 206/DIN 1045-2: allgemeine Anforderungen an Beton
  • DIN EN 13377: Anforderungen an Schalungsträger als Teil von Schalungssystemen
  • DIN EN 206-1/DIN 1045: Normen zur Festlegung von Betonqualität, Eigenschaften, Herstellung und Ausführung, die den Beton selbst und somit unmittelbar auch die Schalung in ihrer Funktion beeinflussen

Zusätzlich gibt es Merkblätter und Richtlinien, zum Beispiel vom Güteschutzverband Betonschalungen e.V. (GSV), die die Einhaltung von Qualitätsstandards, Prüfungen und Bauausführung ergänzen. 

Was wird konkret geprüft?

Die Schalung wird vor dem Betonieren einer Funktions- und Sichtprüfung unterzogen, häufig dokumentiert im Rahmen der Bauüberwachung. Dabei werden geprüft:

  • Maßhaltigkeit und Geometrie (Diagonalen, Höhen, Loten)
  • Dichtigkeit (insbesondere bei Sichtbeton)
  • Tragfähigkeit und Stabilität
  • Zustand der Verbindungselemente und Spannanker
  • korrekte Anwendung von Schalöl und Sauberkeit der Schalhaut
TIPP:
Nutzen Sie digitale Prüfprotokolle und Checklisten-Apps, um Baustellendokumentationen effizient und rechtssicher zu gestalten.

Wie lange muss Beton in der Schalung bleiben?

Die sogenannte Ausschalezeit hängt stark von Temperatur, Betonsorte und Bauteilgeometrie ab. Sie muss so gewählt werden, dass der Beton tragfähig und formstabil ist, bevor die Schalung entfernt wird. 

An diesen Werten können Sie sich orientieren:

BauteilBeispielAusschalen frühestens nach …Bemerkung
senkrechte FlächenWände, Stützen1 bis 2 Tagennur, wenn der Beton nicht mehr nachgibt; Abstützung evtl. länger belassen
Unterseiten von Decken, Unterzügenhorizontale Flächen7 Tagen (bei kleinen Spannweiten) bis 14 Tagen oder länger (bei großen Spannweiten)abhängig von Spannweite, Belastung und Betonsorte
Oberschalungen (nichttragend)z. B. obere Platte bei Balken1 bis 3 Tagengeringere Anforderungen
Entfernen von Stützen, Ausschalen bei hohen Belastungen (vollständige Belastbarkeit)Decken, Träger14 bis 28 Tagenbis erforderliche Festigkeit erreicht ist
WICHTIG:
Die Aushärtezeit darf niemals pauschal festgelegt werden. Sie muss baustellenbezogen ermittelt und gegebenenfalls durch Probewürfel überprüft werden.

Was beeinflusst die Aushärtezeit?

  • Wetter: hohe Temperaturen beschleunigen, Kälte verlangsamt die Hydratation
  • Betonrezeptur: Schnellzement, Zusatzstoffe oder Verzögerer verändern die Festigkeitsentwicklung
  • Feuchtigkeit und Wind: beeinflussen die Oberflächenhärtung
  • Druckbeanspruchung: stark beanspruchte Teile brauchen längere Aushärtung

Welche Risiken bestehen beim zu frühen Ausschalen?

Einmal aufgetretene Schäden lassen sich oft nur schwer oder gar nicht beheben. Insbesondere bei Sichtbeton ist eine optische Nachbearbeitung kaum möglich. Durch die zu frühe Ausschalung kann es zu folgenden Probleme kommen:

  • Risse im Beton durch Eigengewicht oder frühzeitige Belastung
  • Oberflächenschäden wie Abplatzungen, Kantenbrüche oder Lunker
  • das Bauteil verformt sich oder sackt ab
  • beeinträchtigte Tragfähigkeit, besonders bei statisch wirksamen Bauteilen

Wie erkennt man den optimalen Zeitpunkt zum Ausschalen?

Der richtige Zeitpunkt hängt von der Zementart, Außentemperatur und Festigkeitsentwicklung ab. Üblich sind sogenannte Probekörper (Betonwürfel), die parallel gegossen und geprüft werden. Alternativ kann die Festigkeit durch zerstörungsfreie Verfahren wie Rückprallhammer oder Ultraschallmessung kontrolliert werden. Im Zweifel entscheidet immer die Bauleitung oder der verantwortliche Statiker.



Wie entfernt man Schalungsteile beschädigungsfrei?

Das Ausschalen ist ein kritischer Arbeitsschritt im Betonbau, bei dem viel Sorgfalt erforderlich ist, um die fertige Betonoberfläche nicht zu beschädigen. Gerade bei Sichtbetonflächen oder filigranen Bauteilen können bereits kleine Fehler zu Rissen, Abplatzungen oder Farbunterschieden führen. Grundsätzlich gilt: Die Schalung darf erst entfernt werden, wenn der Beton ausreichend tragfähig ist. Beim Ausschalen selbst sollte man systematisch, vorsichtig und ohne Gewaltanwendung vorgehen. Grobe Werkzeuge wie Vorschlaghämmer oder Hebelstangen dürfen nicht direkt am Betonbauteil angesetzt werden.

Wichtig ist auch die richtige Reihenfolge: 

  1. Zuerst werden nichttragende Teile gelöst.
  2. Danach folgt das Lösen der tragenden Stützen oder Unterzüge, nachdem der Nachweis der Endfestigkeit erbracht ist.

Schonende Techniken beim Ausschalen

  • Verwendung von Gummihammern statt Stahlwerkzeugen zum Lösen
  • Ausschalkeile helfen, Spalten gleichmäßig zu öffnen
  • Systemschalungen bieten oft werkzeuglose Entriegelungsmechanismen
  • Bei Schalhaut aus Kunststoff oder beschichtetem Holz schützt vorher aufgetragenes Schalöl zusätzlich die Betonoberfläche
  • Schalungselemente langsam und gleichmäßig herausziehen, nicht ruckartig lösen

Wie funktioniert der Einsatz von Schalöl?

Schalöl, auch Trennmittel genannt, wird vor dem Betonieren auf die Schalhaut aufgetragen, um das Anhaften des Betons zu verhindern. Es erleichtert das Ausschalen erheblich und schützt gleichzeitig die Schalung vor Betonresten, Feuchtigkeit und Verschleiß. Darüber hinaus trägt es zur Oberflächenqualität bei, insbesondere bei Sichtbeton.

Was kostet eine Betonschalung pro Quadratmeter oder Projekt?

Die Kosten einer Betonschalung liegen typischerweise zwischen 10 und 30 Euro pro Quadratmeter. Für vollständige Projekte wie zum Beispiel Bodenplatte mit Wandschalung entstehen Gesamtkosten von mehreren tausend Euro. Miteinbezogen werden müssen Mietmaterial, Logistik und Personal.

Welche Preisfaktoren spielen eine Rolle? 

  • Schalungstyp: Holz, Kunststoff oder System (große Unterschiede bei Haltbarkeit und Mietkosten)
  • Projektgröße: je größer das Projekt, desto günstiger der Quadratmeterpreis
  • Oberflächenanforderung: Sichtbeton benötigt teurere Schalhäute und eine exakte Montage
  • Montageaufwand: Lohnkosten für Aufbau und Demontage
  • Wiederverwendbarkeit: Systemschalungen verteilen sich auf mehrere Einsätze (langfristig günstiger)
  • Zubehör: Spannanker, Schalhaut, Schalöl, Träger etc.
  • Transport und Logistik: Kranbedarf, Lieferentfernung, Hebemittel etc.

Was kostet ein Schalungssystem für Decke, Wand oder Fundament?

Deckenschalungen sind in der Regel die aufwendigsten Systeme, da sie hohe Lasten tragen und große Flächen abdecken müssen. Im Vergleich dazu sind Wandschalungen etwas günstiger, da sie vertikal eingesetzt werden und weniger komplexe Lastabtragungen nötig sind. Noch einfacher aufgebaut und damit meistens am günstigsten sind Fundamentschalungen. Hier werden oft einfache Holzschalungen oder modulare Schalungsboxen verwendet. Hinzu kommen meist noch Kosten für Zubehör wie Spannanker, Richtstreben, Schalöl oder Krangehänge.

Gibt es Schalungen zum Mieten und lohnt sich das?

Für diejenigen, die keine Schalung kaufen möchten, gibt es die Möglichkeit, sie zu mieten. Schalungen zur Miete können sich lohnen, wenn Sie genau wissen, wie lange die Bauzeit in Anspruch nimmt oder die Schalung nur einmalig bis selten benötigen. Zudem bieten viele Anbieter auch den Auf- und Abbau sowie den Transport. Der Kauf dagegen ist nicht nur teuer, es muss auch eine Lagermöglichkeit vorhanden sein, um die Schalungsmaterialien aufzubewahren oder sie weiterzuverkaufen. 

Ein sehr großer Vorteil einer Mietschalung ist, dass die Reinigung und die Prüfung auf Sicherheit und aktuelle Normen durch den Anbieter gewährleistet sind. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Arbeitssicherheit. Zudem helfen viele Anbieter auch bei der Planung der benötigten Schalung. Dafür sollten Sie darauf achten, dass alle benötigten Leistungen enthalten sind. Oft müssen Pläne oder Spezialteile separat beauftragt werden. Auch Versicherungen für Transportschäden oder Verlust sind nicht immer enthalten.

Miete oder Kauf: Kostenvergleich

SchalungsartMietpreis (Grundmiete/ Woche)Kaufpreis/EinkaufZubehör (Beispiele)wirtschaftliche Einschätzung
Deckenschalungca. 2 bis 4 Euro/m²/Woche (oft Grundmiete 4 Wochen)ab 6.000 Euro/100 m² (≈ 60 Euro/m²)Deckenstützen ab 31 Euro/Stk., außerdem Träger und FallköpfeMiete lohnt bei kurzen Einsätzen (1 bis 2 Projekte < 8 Wochen). Ab ca. 2 bis 3 Einsätzen oder längerer Nutzung ist Kauf deutlich günstiger
Wandschalungab 7 bis 12 Euro/m² (4 Wochen) danach 0,40 bis 1 Euro/m²/Woche15 bis 50 Euro/m² (neu), gebraucht ab 20 Euro/m²Spannanker (2 bis 4 Euro/Stk.), Richtstreben (50 bis 120 Euro/Stk.) Miete günstiger bei Einzelprojekten. Ab 3 bis 4  Projekten lohnt sich der Kauf
Fundamentschalungkaum im Mietprogramm15 bis 30 Euro/m² (Systemschalung) einfache Holzschalung: ab 15 Euro/m²Erdanker, NägelKauf fast immer sinnvoll, da geringe Kosten und Mehrfachnutzung

Welche Kosten und Leistungen sind enthalten? 

Bei der Entscheidung zwischen Miete und Kauf einer Betonschalung sollten neben den reinen Miet- und Anschaffungskosten auch weitere Faktoren berücksichtigt werden. Ein wesentlicher Punkt bei den Kosten für Betonbau sind die Transportkosten, die je nach Entfernung in der Regel zwischen 10 und 20 Euro pro Quadratmeter liegen können. Auch die Montage und Demontage spielt eine Rolle. Bei gemieteten Schalungen wird dieser Service oft verpflichtend vom Anbieter übernommen und entsprechend zusätzlich berechnet, während beim Kauf die Eigenmontage oder die Beauftragung eines Fachbetriebs möglich ist. Ein weiterer Kostenfaktor ist die Reinigung und der Verschleiß. Mietschalungen müssen häufig in gereinigtem Zustand zurückgegeben werden, was Zusatzkosten verursachen kann. Beim Kauf fallen diese Arbeiten in den eigenen Verantwortungsbereich, wodurch sich die Ausgaben zwar auf Material und Arbeitszeit verlagern, aber oft günstiger organisiert werden können. Schließlich ist auch dieKapitalbindung zu bedenken: Ein Kauf erfordert zwar eine höhere Anfangsinvestition, bietet aber den Vorteil, dass die Schalung über viele Projekte hinweg genutzt werden kann und nach einigen Jahren noch einen beachtlichen Wiederverkaufswert von etwa 40 bis 60 Prozent des Neupreises erzielt.

Gibt es Bausätze oder vorgefertigte Systeme?

Insbesondere für den privaten Hausbau oder kleine Projekte bieten Baufachmärkte Schalungssysteme in Form von Bausätzen an. Diese bestehen meist aus Kunststoff- oder Holzmodulen, die einfach zusammengesteckt oder verschraubt werden können. Solche Systeme sind besonders für Heimwerker geeignet, da sie eine klare Anleitung, vorgefertigte Maße und oft eine statische Vorbemessung mitbringen. Der Montageaufwand ist gering und die Wiederverwendbarkeit gegeben. Für größere Baustellen oder gewerbliche Projekte werden modulare Systemschalungen eingesetzt, sie haben ein integriertes Sicherheitskonzept und eine schnellere Montagelogik.

SCHON GEWUSST?
Bei statisch relevanten Bauteilen sollten auch Bausätze mit einem Statiker abgestimmt werden, vor allem, wenn Höhen, Lasten oder Untergrundverhältnisse anspruchsvoll sind. Manchmal sind Betonfertigteile die bessere Lösung.

Für wen eignen sich Schalungssystem-Bausätze?

  • Privatpersonen beim Hausbau, für ein Carport-Fundament oder eine Gartenmauer
  • Unternehmer bei häufigen Standardbauteilen


Wie lagert und pflegt man Schalungselemente richtig für den Mehrfacheinsatz? 

Die fachgerechte Lagerung und Pflege von Schalungselementen ist entscheidend für ihre Lebensdauer und Wiederverwendbarkeit. Vor allem bei teuren Systemschalungen aus Aluminium, Stahl oder beschichtetem Sperrholz lohnt sich eine regelmäßige Wartung. Andernfalls entstehen Kosten durch vorzeitigen Ersatz oder beschädigte Betonoberflächen. Übrigens: Für die professionelle Lagerung bieten Hersteller spezielle Regalsysteme mit Stapelsicherung, Transportschutz und Inventar-Barcode an.  

Tipps für längere Lebensdauer 

  • gründliche Reinigung nach Gebrach 
  • Schadenskontrolle 
  • trockene und flache Einlagerung 
  • regelmäßige Ölung und Behandlung von Systemschalungen

Welche innovativen Entwicklungen gibt es aktuell im Bereich Betonschalung?

Angetrieben durch Digitalisierung, Materialinnovation und den Wunsch nach Nachhaltigkeit entstehen auch in der Schalungsbranche Lösungen, die sowohl Zeit sparen als auch die Umweltbelastung senken und die Bauqualität steigern.

InnovationBeschreibungVorteile/NutzenStatus/Anwendungsbereich
3D-gedruckte SchalungselementeHerstellung von Schalungen mittels 3D-Druck (z. B. Polymer, Sand, Beton) für komplexe oder einmalige Geometrien
  • hohe Gestaltungsfreiheit
  • schnelle Herstellung
  • weniger Abfall durch bedarfsgerechten Materialeinsatz
vor allem bei Sonderformen, architektonisch anspruchsvollen Projekten und Prototypenbau im Einsatz; zunehmende Anwendung in Pilotprojekten
Leichtbauschalungen aus Faserverbundstoffen (GFK/CFK)Schalhaut und Träger aus Glasfaser- oder Carbonfaserverbund
  • sehr geringes Eigengewicht
  • hohe Tragfähigkeit
  • verzugsarm
  • hohe Wiederverwendungsrate
  • korrosionsbeständig
bisher vorwiegend in Spezialanwendungen (z. B. Brückenbau, Tunnelbau), zunehmende Markteinführung
RFID- oder QR-getaggte Schalungskomponentendigitale Kennzeichnung einzelner Schalungselemente zur automatischen Erfassung auf der Baustelle
  • effizientere Logistik
  • Bestandsführung
  • Reduktion von Verlusten
  • schnellere Abrechnung und Wartung
bereits in Serienprodukten großer Hersteller im Einsatz, Teil von digitalen Baustellenprozessen
Schalungsroboter & AutomatisierungEinsatz von Robotik und automatisierten Montagesystemen zum Versetzen, Reinigen oder 3D-Drucken von Schalungen
  • höhere Arbeitssicherheit
  • Zeitersparnis
  • gleichbleibende Qualität
  • Reduktion schwerer körperlicher Arbeit
noch überwiegend im Versuchsstadium, Pilotprojekte z. B. im Tunnel- und Infrastrukturbau
biologisch abbaubare/ nachhaltige TrennmittelVerwendung von pflanzenölbasierten oder umweltfreundlichen Trennmitteln anstelle von mineralölhaltigen Produkten
  • umweltfreundlich
  • weniger Schadstoffeintrag
  • bessere Ökobilanz
bereits am Markt verfügbar, zunehmender Einsatz bei nachhaltigen Bauprojekten
BIM-Integration & digitales SchalungsmanagementVerknüpfung von Schalungsplanung mit BIM-Modellen und digitalen Tools (inkl. Simulation, Auslastungsplanung)
  • Transparenz
  • Kosten- und Zeitersparnis
  • weniger Fehler und Nacharbeit
bereits in vielen größeren Bauunternehmen im Einsatz, kontinuierlich im Ausbau
Sensorik & Monitoring (Smart Formwork)Integration von Sensoren zur Messung von Temperatur, Feuchtigkeit und Frischbetondruck in Schalungen
  • Echtzeit-Daten zur Qualitätssicherung
  • bessere Prognose von Ausschalfristen
  • Reduktion von Risiken
innovative Technologie, zunehmend in Pilotprojekten und bei komplexen Bauwerken

Diese 5 Dinge sollten Sie beachten

  1. Verwenden Sie ausschließlich zugelassene und geprüfte Schalungssysteme und Schalbretter, um die nötige Sicherheit zu gewährleisten.
  2. Kalkulieren Sie nicht nur die Material- und Montagekosten, sondern auch Folgekosten wie Wartung, Transport oder Versicherungen ein, damit es nicht zu finanziellen Überraschungen kommt.
  3. Achten Sie darauf, dass Lieferfristen und Bauzeiten realistisch geplant sind, um unnötige Verzögerungen beim Gesamtprojekt zu vermeiden.
  4. Berücksichtigen Sie die langfristige Nutzung: Wiederverwendbare Systeme können sich über mehrere Projekte hinweg wirtschaftlich deutlich lohnen.
  5. Halten Sie Rücksprache mit Fachbetrieben, um eine unabhängige Einschätzung zu Belastbarkeit, Statik und geeigneten Produkten zu erhalten. So vermeiden Sie Fehlentscheidungen bei der Auswahl.

Fazit

Betonschalungen entscheiden über Maßhaltigkeit, Statik und Oberflächenqualität jedes Betonbauteils. Mit einer sorgfältigen Planung in Kombination mit hochwertigen Materialien und der Einhaltung der entsprechenden Normen und Sicherheitsregeln werden langlebige und präzise Bauwerke geschaffen. Mit Fachkenntnis und System lassen sich typische Fehler vermeiden, Kosten senken und ein hochwertiges Ergebnis erzielen.



Betonschalung: Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich hochwertige Schalungssysteme im Handel?

Hochwertige Systeme zeichnen sich durch zertifizierte Materialien, hohe Maßhaltigkeit und einfaches Handling aus. Prüfen Sie das Vorhandensein von Prüfzeichen (z. B. CE-Kennzeichnung) sowie Herstellerangaben zur maximalen Belastung. Bei gebrauchten Elementen ist auf Schäden, Verformungen oder Rost zu achten. 

Wie vermeide ich Lufteinschlüsse im Beton bei der Verwendung von Schalungen?

Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, sollte der Beton sorgfältig verdichtet werden, idealerweise mit einem Innenrüttler. Achten Sie zudem auf dichte Schalungsfugen und eine gleichmäßige Befüllung der Schalung, um Hohlräume zu verhindern. 

Was ist bei Sichtbeton-Schalungen besonders zu beachten?

Bei Sichtbeton ist die Qualität der Schalhaut entscheidend. Verwenden Sie glatte, porenfreie Materialien wie Kunststoffplatten und arbeiten Sie besonders präzise. Auch das Schalöl muss sorgfältig gewählt werden, um Farbveränderungen zu vermeiden. 

Wie kann ich Schalungssysteme sicher auf der Baustelle lagern? 

Schalungselemente sollten trocken, eben und sicher gestapelt gelagert werden. Verwenden Sie Stapelhölzer oder Lagervorrichtungen, um Verformungen zu vermeiden. Eine Überdachung schützt vor Witterungseinflüssen, vor allem bei Holz.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.